Müll-Möbel sind nicht nur schön sondern wirken auch sexy
Das Wort „Müll“ hat sehr oft einen schalen Beigeschmack, aber immer mehr Möbeldesigner sehen den Inhalt aus der Mülltonne aus einem anderen Blickwinkel. Denn Stühle aus ausrangierten Küchenfronten oder Lampen aus zerfetzten Schallplatten werden zu einzigartige Möbelstücke, die zu einem Hingucker werden. Möble aus Müll wird auch Möbel-Reinkarnation genannt und so entstehen witzige und außergewöhnliche Möbelstücke, die nicht jeder in der Wohnung hat, denn diese sind einmalige Unikate. Selbst in den Möbelmessen wird dieser neue Trend in den Showrooms gezeigt und Möbel sowie Accessoires aus recycelten Rohstoffen (Müll) werden zu innovative Detail-Lösungen und zu ungewöhnliche Ausgangsprodukte, die auch chic und modern aussehen. So kreieren Designer aus Autoreifen außergewöhnliche Liegen oder aus Matratzen werden zu mondänen Sesseln.
Möbelstücke aus Recycling-Design sind im Trend
Kaputte Holzplatten, leere Blechdosen oder Hochglanzmagazine sind Dinge, die oft achtlos im Müll landen. Dabei sind diese Dinge zu schade zum Wegwerfen. Daher kreieren clevere Möbel-Designer aus Müll individuelle Objekte, die nicht nur schick sind, sondern vor allem einzigartig sind. Möbel aus Müll – was eigentlich nach billiger Ware klingt, ist derzeit voll im Trend und wirkt überhaupt nicht billig. Denn immer mehr Menschen haben das Verlangen sich im Möbelbereich abzuheben und wollen solche individuelle Möbelstücke. Denn Möbel, die aus Müll entstehen haben eine persönliche Note und gerade dies macht dieses außergewöhnliche Möbeldesign so interessant. Außerdem wird Müll zur Herstellung von Möbel durch einen Kontext zu Müll, wie zum Beispiel ein defektes Regenfass wird zu einem designischen Barhocker und zugleich ein Highlight, dass von jedem mit Sicherheit mit bewunderten Blicken bestaunt wird.
Vor allem aber wird durch die Wiederverwendung von Materialien, die aus Müll entstehen die Abfallmenge reduziert und zugleich Ressourcen geschont. Und dies kommt unserer Umwelt zugute. Allerdings ist nicht alles ökologisch wertvoll – was wieder verwertet wird. Denn sehr oft wird bei der Herstellung solcher Müll-Möbel der Energieaufwand überstiegen und dies ist nicht mehr nachhaltig. Für all die, die sich für ein solches ökologisches Möbeldesign entscheiden, sollten dies immer gut überprüfen, ob es sich wirklich, um eine ökologische Variante handelt.
© Andriy Petrenko – Fotolia.com